·

Licht am Arbeitsplatz: DIN EN 12464-1 & ASR A3.4 erklärt

Eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz ist gesetzlich geregelt und beeinflusst Gesundheit, Sicherheit und Produktivität.

Licht am Arbeitsplatz: Diese Normen müssen Sie kennen 💡📑

Eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz ist nicht nur eine Frage des Komforts – sie ist gesetzlich geregelt. Denn Licht beeinflusst die Konzentration, Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter. Um ein optimales Arbeitsumfeld zu schaffen, müssen Unternehmen bestimmte Vorschriften und Normen einhalten.
Besonders wichtig sind dabei die DIN EN 12464-1 und die Arbeitsstättenrichtlinie ASR A3.4.

Warum ist normgerechte Beleuchtung so wichtig? ⚖️

  • Gesundheit & Wohlbefinden: Richtiges Licht reduziert Ermüdung, fördert die Konzentration und schützt die Augen.
  • Sicherheit: Eine normgerechte Beleuchtung verhindert Unfälle und verbessert die Orientierung.
  • Rechtssicherheit: Wer gegen die Vorgaben verstößt, riskiert Bußgelder oder Probleme bei Prüfungen.
  • Produktivität: Studien zeigen, dass eine gute Beleuchtung die Leistungsfähigkeit um bis zu 20 % steigern kann.

DIN EN 12464-1 – Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen 📘

Die DIN EN 12464-1 ist die zentrale Norm für Innenbeleuchtung. Sie legt fest:
  • Mindest-Beleuchtungsstärken in Lux (z. B. 500 Lux für Büroarbeitsplätze, 300 Lux für Flure).
  • Gleichmäßigkeit der Beleuchtung, um störende Hell-Dunkel-Kontraste zu vermeiden.
  • Blendungsbegrenzung (UGR-Wert) – wichtig für Bildschirmarbeitsplätze.
  • Farbwiedergabe (Ra-Wert) – je nach Tätigkeit müssen Farben natürlich dargestellt werden (z. B. im Grafikbereich).
👉 Ziel: Ein Arbeitsumfeld schaffen, das den Augen gerecht wird, Ermüdung vermeidet und den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

ASR A3.4 – Arbeitsstättenrichtlinie Beleuchtung 📗

Die ASR A3.4 ist die deutsche Richtlinie, die die Anforderungen der DIN EN 12464-1 in den Arbeitsschutz überträgt. Sie gilt verbindlich für Arbeitgeber und beschreibt:
  • Welche Beleuchtungsstärken in verschiedenen Bereichen erforderlich sind.
  • Wie Tageslicht einzubeziehen ist (Fensterflächen, Arbeitsplatzpositionierung).
  • Zusätzliche Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung.
👉 Kurz gesagt: Während die DIN EN 12464-1 die technischen Werte liefert, macht die ASR A3.4 die Vorgaben rechtlich verbindlich.

Typische Beleuchtungswerte nach Norm 💡

  • Büroarbeitsplatz: 500 Lux
  • Besprechungsräume: 500 Lux
  • Flure und Verkehrswege: 100–200 Lux
  • Lagerflächen: 150 Lux
  • Industriearbeitsplätze (Feinmontage): 750 Lux
  • Sporthallen: 300 Lux (Training) bis 500 Lux (Wettkämpfe)

Wie stellen Sie sicher, dass Sie die Normen erfüllen? 🛠️

  1. Professionelle Lichtplanung – z. B. mit Software wie Dialux, die Beleuchtungsstärken exakt berechnet.
  2. Aufmaß vor Ort – um die tatsächliche Raumsituation zu erfassen.
  3. Einsatz moderner LED-Technik – für gleichmäßiges, blendfreies und effizientes Licht.
  4. Regelmäßige Überprüfung – Lux-Messungen stellen sicher, dass die Vorgaben auch im Betrieb eingehalten werden.

Fazit: Normgerechtes Licht ist Pflicht – und ein Gewinn 🚀

Unternehmen profitieren doppelt, wenn sie die Normen zur Arbeitsplatzbeleuchtung beachten:
  • Rechtssicherheit gegenüber Behörden
  • Mehr Wohlbefinden und Produktivität für Mitarbeiter
  • Langfristige Kostenvorteile durch moderne LED-Technik
Mit einer durchdachten Lichtplanung sorgen Sie dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden – und Ihre Mitarbeiter in einem optimal ausgeleuchteten Umfeld arbeiten können.
👉 Sie möchten wissen, ob Ihre Beleuchtung den Normen entspricht? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.