DALI & DALI 2 Steuerungen -Intelligente Lichtsteuerung für Industrie, Sport und Gewerbe
Die Zukunft moderner Beleuchtung liegt in der intelligenten Steuerung. Systeme wie DALI und DALI-2 ermöglichen es, Lichtanlagen präzise zu regeln, flexibel zu vernetzen und optimal auf die Bedürfnisse von Anwendern und Räumen abzustimmen.
Ob in Industriehallen, Sportstätten, Lagerbereichen oder repräsentativen Räumen eine gut geplante DALI-Steuerung sorgt für mehr Komfort, Effizienz und Langlebigkeit Ihrer LED-Beleuchtung.
Was ist DALI?
DALI (Digital Addressable Lighting Interface) ist ein internationaler Standard (IEC 62386) für die digitale Steuerung von Beleuchtungssystemen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schaltungen, die nur Ein/Aus kennen, ermöglicht DALI eine bidirektionale Kommunikation zwischen Leuchten und Steuerungseinheiten.
Jede Leuchte erhält eine eigene Adresse im sogenannten DALI-Bus (meist 2-adrig, nicht polaritätsgebunden) und kann dadurch:
einzeln oder in Gruppen gesteuert,
stufenlos gedimmt,
in Szenen eingebunden,
und in ihren Status zurückmelden (z. B. Betriebsstunden, Fehlermeldungen, Wartungsbedarf) werden.
Dadurch lassen sich komplexe Lichtsysteme intelligent und effizient steuern: ob 10 Leuchten oder 1.000.
DALI-2 - die Weiterentwicklung des Standards
Mit DALI-2 wurde der Standard erweitert und in vielerlei Hinsicht verbessert:
Höhere Kompatibilität zwischen Herstellern durch strengere Zertifizierung
Erweiterte Funktionspalette (z. B. Taster, Präsenzmelder, Sensoren, Gateways)
Bessere Rückmeldefunktion für Diagnose und Wartung
Verbesserte Zuverlässigkeit und Kommunikationsstabilität
DALI 2 ist heute der Maßstab für professionelle Lichtsteuerungen und in nahezu allen modernen Projekten der bevorzugte Standard.
DALI-Systemaufbau & Verdrahtung - einfach, aber durchdacht ⚙️
Ein DALI-System besteht aus:
DALI-Controller oder Gateway – die „Zentrale“, die Befehle sendet und empfängt.
DALI-Leuchten oder LED-Treiber – die „Teilnehmer“, die die Befehle ausführen.
DALI-Busleitung (2-adrig, max. 300 m Länge) – verbindet alle Geräte.
DALI-Stromversorgung (Power Supply) – liefert die 16 V DC-Busspannung.
👉 Wichtig: Der DALI-Bus ist nicht polaritätsabhängig und kann mit bestehenden 5x1,5 mm²-Kabeln (z. B. NYM) parallel zur Netzspannung geführt werden – das erleichtert Nachrüstungen erheblich.
Über Software oder ein Gateway (z. B. Tridonic, Lunatone, Helvar, Inventronics) können Leuchten anschließend gruppiert, adressiert und programmiert werden.
DALI Power Supply - kleiner Fehler, große Wirkung ⚠️
In der Praxis zeigt sich immer wieder: die DALI-Busspannung ist einer der häufigsten Stolpersteine bei der Inbetriebnahme.
Bei einigen DALI-2-Netzteilen, insbesondere von Inventronics und anderen Herstellern, ist die Busspannung (Power Supply) ab Werk aktiviert.
Das führt dazu, dass das Netzteil eigenständig Spannung auf den DALI-Bus gibt – auch wenn im System bereits ein zentrales Gateway mit eigener Busversorgung vorhanden ist.
Die Folge:
Doppelte Spannungsversorgung → Kommunikationsfehler
Unklare Buszustände → Geräte nicht erreichbar
Teilweise Komplettausfall des Steuerungssystems
Wann aktiv lassen - wann deaktivieren?
✅ Aktiv lassen:
Bei kleinen, autarken DALI-Systemen ohne separates Gateway oder Controller – etwa Einzelleuchten oder einfache Gruppensteuerungen.
❌ Deaktivieren:
Bei größeren Lichtsteuerungen mit zentralem Gateway, Buskopplungen oder Mehrkreis-Systemen.
Hier darf nur eine einzige Busspannung aktiv sein, sonst treten Störungen auf.
Ansteuerung: klassisch verdrahtet oder drahtlos 🌐
1️⃣ Klassisch verdrahtet
Die klassische Variante erfolgt über den zweiadrigen DALI-Bus, der alle Leuchten, Sensoren und Steuergeräte miteinander verbindet.
Vorteile:
Hohe Betriebssicherheit
Stabile Kommunikation
Ideal für Industrie- und Großanlagen
2️⃣ Drahtlos - Casambi, Zhaga & Co.
Moderne Steuerungssysteme wie Casambi (Bluetooth Mesh) oder Zhaga-kompatible Module erweitern DALI-Systeme um kabellose Funktionen.
Casambi ermöglicht die drahtlose Steuerung via App, Schalter oder Sensor -ideal für Nachrüstungen oder flexible Lichtzonen.
Zhaga-Interfaces erlauben die Integration von Funkmodulen, Präsenzmeldern oder Steuerungen direkt am Leuchtenkopf.
Bei Newora kombinieren wir auf Wunsch klassische DALI-Strukturen mit drahtlosen Steuerungslösungen – so entsteht ein zukunftssicheres, skalierbares System.
Szenen, Effekte und Automationen - mehr als nur Licht an/aus 💡
DALI ermöglicht nicht nur einfache Schaltbefehle, sondern komplexe Szenen und Lichtszenarien.
Beispiele aus der Praxis:
Sporthallen: dynamische Lichtszenen für Training, Wettkampf oder Reinigung
Industriehallen: tageslichtabhängige Steuerung, Energieoptimierung bei Schichtbetrieb
Verkaufsräume: Lichteffekte zur Produktpräsentation
Veranstaltungsbereiche: Farbtemperatur- oder Helligkeitswechsel per Knopfdruck
Über DALI-Controller oder Gateways lassen sich Szenen speichern, automatisch abrufen oder zeitgesteuert auslösen. Sogar über Cloud- oder Touchpanel-Steuerungen.
Unsere Vorgehensweise bei Newora 🧠
Eine zuverlässige Lichtsteuerung beginnt mit durchdachter Planung. Deshalb prüfen und konfigurieren wir bei jedem Projekt individuell:
Welche DALI-Version (DALI oder DALI-2) ist sinnvoll?
Wie wird die Busstruktur aufgebaut?
Ist die Power Supply aktiv oder muss sie deaktiviert werden?
Gibt es Kombinationen mit Casambi, Sensorik oder Gateway-Steuerung?
Wie werden Gruppen, Szenen oder Automationen eingerichtet?
Fazit: Intelligente Steuerung braucht Fachwissen 🔧
Eine moderne DALI-Steuerung bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten – von der automatisierten Lichtregelung bis zur individuellen Szenensteuerung.
Damit sie zuverlässig funktioniert, sind Fachwissen, Erfahrung und Detailgenauigkeit entscheidend.
👉 Newora plant, prüft und konfiguriert jede DALI-Installation individuell.
So stellen wir sicher, dass Ihre Beleuchtung nicht nur hell, sondern auch intelligent arbeitet - energieeffizient, flexibel und zukunftssicher.